Sprache wechseln: English
GEDA Central

GEDA AkkuLeiterLIFT

Infos und Tipps für Herausforderungen mit dem GEDA AkkuLeiterLIFT.

Das Grundgerät fährt nicht. Ist der Akku funktionstüchtig, das Grundgerät eingeschaltet und der Handsender erfolgreich verbunden?
Auf der Unterseite des Grundgerätes ist eine Aussparung für den Akku.
Schieben Sie den Akku in die Aussparung.

Der Akku muss hörbar rasten.


Drücken Sie den Prüfschalter am Akku um den Ladestatus abzufragen.
Analysieren Sie den Akkustatus laut Details aus der Grafik.

Wechseln Sie ggf. den Akku aus.


Der EIN/AUS Schalter befindet sich seitlich am Grundgerät. Schalten Sie das Gerät ein.
Nach dem Einschalten leuchtet zur Bestätigung der blaue Leuchtring am Schalter zyklisch.

So lange das Grundgerät nicht durch den Handsender oder das Smartphone aktiviert ist, blinkt der blaue Ring des EIN/AUS-Schalter (Zyklus ca. 1 Sekunde) bis der Handsender oder das Smartphone aktiviert sind.


Verbinden des Handsenders mit dem Grundgerät.
Das Verbinden ist im Video Schritt für Schritt beschrieben.


Die Funktion der Handsteuerung kann durch einen nicht komplett geschlossenen Sperrhebel blockiert sein.
Den Sperrhebel ganz schließen.

Sobald der Sperrhebel wieder einmal geöffnet wurde, ist das Gerät nochmals neu Einzuschalten sowie der Handsender neu zu Verbinden.


Haben Sie gerade keinen Handsender vor Ort? Geräte mit der Option WLAN können alternativ über die Smartphone App gesteuert werden.
Prüfen Sie, ob ihr AkkuLeiterLIFT WLAN fähig ist.
Achten Sie auf das Symbol im Bild, um zu erkennen ob der AkkuLeiterLIFT mit dem Smartphone gesteuert werden kann?

Bei vorhandenem Symbol die Smartphone Applikation laut Videosequenz installieren. Anschließend mit der Smartphone App den AkkuLeiterLIFT steuern.


Haben Sie offene Fragen zum Aufbau? Hier finden Sie Tipps und Tricks zum Gurtband, Sperrhebel und zur Rollenführung im Leiterteil.
Das Aufbauvideo für den AkkuLeiterLIFT.
Das Video zeigt Schritt für Schritt den Aufbau incl. Montage des Leiterteils.


Ein verdrehtes Gurtband betätigt den Sicherheitsbügel und stoppt dadurch die Aufwärtsfahrt.
Die Orientierung der Triangel im Haken des Leiterteils prüfen.

Den Haken laut Darstellung im Bild einhängen.


Die Antriebseinheit ist nicht korrekt aufgesetzt. Laufrollen oder Führungsrollen sind nicht korrekt im Leiterteil eingefahren.
Seitliche schmale Führungsrolle auf korrekten Sitz prüfen.

Im Bild ist die schmale Führungsrolle in korrekter Position dargestellt (Position 1).


Prüfen Sie, dass die breite Laufrolle korrekt positioniert ist.

Im Bild ist unter Position 2 die Laufrolle richtig positioniert dargestellt.


Prüfen Sie, dass die Rollen beim Schließen des Sperrhebels korrekt in der Führungsschiene rasten.

Beim Schließen des Sperrhebels, fahren die Rollen seitlich in die Leiterführung ein. Prüfe Sie, dass die Positionierung der Rollen gleich mit der Sollposition im Bild ist.


Fährt ihr Gerät in die falsche Richtung?
Falls die Fahrtrichtung entgegengesetzt zum Fahrbefehl ist, wurde das Gurtband in entgegengesetzter Richtung auf die Trommel gespult.
Die Anleitung für das Umspulen finden Sie im Video.


Wird die Fahrt trotz Fahrbefehls teils unterbrochen?
Die Ursache für Stopps kann ein kurzzeitig schlaffes Gurtband oder zu hohe Last auf der Bühne sein.
Halten Sie das Gurtband während des Ausfahrens stets straff, um ein Abschalten zu vermeiden.


Gerät stoppt während der Fahrt unter Last.

Bei zu viel Last auf der Bühne wird der Überlastabschaltung aktiviert. Reduzieren Sie die Last auf der Bühne. Nach kurzer Wartezeit wird die Überlast deaktiviert. Wenn die Last nun geringer als der Wert der Überlast ist, lässt sich die Bühne wieder fahren.